Irland 2012- Der Kerry Way Tag 12/13

Nachdem es in der Nacht sehr stark geregnet hatte waren die Spuren am nächsten Tag sehr deutlich sichtbar. Durch die Schotterwege hatten sich tiefe Graben gezogen und die Wiese vor dem Zelt stand ziemlich unter Wasser. Während Melanie drinnen die Rucksäcke packte faltete ich ein letztes Mal das Zelt zusammen und verstaute es in der Tasche. Nachdem wir gefrühstückt und unser Gepäck auf den Rücken geschnallt hatten ging es zu Fuß hinunter nach Blarney.Mit dem Bus fuhren wir nach Cork. Wir hatten eine Nacht in Sheilas Hostel gebucht. Der Empfang im Hostel war schon wie vor zwei Tagen sehr freundlich und man kam ins Gespräch über das Wetter und den Kerry Way in diesem Jahr. Wir erfuhren auch das sich für übermorgen ein großer Sturm angekündigt hatte. Nix neues also.

Wir bekamen unsere Schlüssel. Das Hostel kostet 16,50€/p.P. pro Nacht im 6er Zimmer. Im Zimmer selbst standen 3 Stockbetten. Es war sehr sauber und wir sollten in der ersten Nacht nur zu viert sein. Das Hostel hat zudem eine riesen Küche mit 12 einzelnen Gasplatten und jede Menge Kochtöpfe. Wir entschlossen den Rest vom Tag durch Cork zu bummeln. Melanie wollte nach einem Kleid ausschau halten und wir wollten einfach ein bisschen Urlaub ohne Sightseeing genießen. Nach ausgiebiger Tour durch Mark and Spencer, Tesco und viele andere kam dann Hunger auf. Wir beschlossen heute Abend wieder etwas mehr zu kochen, da wir ja nicht nur unseren Gaskocher zur Verfügung hatten. Beim Essen entschlossen wir uns noch eine weitere Nacht hier in Cork zu bleiben um damit auch einen ganzen Tag noch Zeit zu haben für die Stadt. Abends ging es dann das erste Mal seit 12 Tagen wieder ans Internet um Flugdaten und die neuesten Entwicklungen in Sachen TigerBalmTeam zu checken. (Danke Oke für die Hotel Organisation). Mit einer Partie Scrabble endete dann schließlich der Abend.

Die Nacht war extrem ruhig für ein Hostel. Unsere zwei Mitbewohnerinnen verließen uns schon früh morgens. Wir gaben die doch schon recht schmutzige Wäsche im Hostel ab. (6,50€ pro Korb inklusive waschen, trocknen, bügeln und zusammenlegen). Nachdem wir uns reichlich am Frühstückbuffet bedient hatten (3€)  ging es in die Stadt. Als erstes besichtigten wir den „English Market“ dieser war aber eher eine Enttäuschung. Von der Schönheit des im viktorianischen Stil errichteten Marktes war leider nicht viel zu sehen. Die ausliegenden Waren sahen allerdings gut aus.

Wir liefen etwas aus der Innenstadt hinaus am Courthouse vorbei und zum Campus der University College Cork. Die Universität ist nach Trinity College die älteste Uni in Irland und es sind derzeit ca. 16800 Studenten eingeschrieben. Auf dem Campus vermischen sich moderne Bauten perfekt mit den Bauten von 1845.

Im gegenüber liegenden Park machten wir eine längere Pause und genossen etwas die Sonnenstrahlen. Nach einem Einkauf und einer Stärkung im Hostel (Curryreis mit Fisch) machten wir uns noch auf zu einem Abendspaziergang zur St. Anne Church. Diese liegt auf einem Hügel oberhalb der Stadt und des River Lee. Die Kirche ist dafür berühmt das man im Glockenturm gegen einen kleinen Obulus selbst die Glocken läuten kann. Leider waren wir dafür schon zu spät dran. Eine weitere Besonderheit fällt bei näherem Betrachten der Kirche auf. Die vier Uhren gehen alle ein bisschen unterschiedlich, stimmen dann aber alle zur vollen Stunde wieder. Das liegt daran, dass die Ziffern handgemacht aus Holz sind und dadurch unterschiedlich dick. Die Zeiger bleiben dann an manchen Ziffern hängen und verlangsamen sich dadurch.

 

Mit einem wunderschönen Blick über die Stadt ging der Abend in Cork zu Ende.

Am nächsten Tag geht es nach Dublin…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.