Heute morgen hat auch Google nun seinen eigenen Cloud-Service gestartet. Somit besteht nun auch die Möglichkeit seine Daten statt in der Dropbox auch bei Google abzulegen. Aber was sind Cloud-Services wie Dropbox, Google, Sky Drive und Co?
Dropbox ist derzeit wohl der am meisten verbreitete Online Storage Dienst. Die Idee dahinter ist, dass man seine Daten von überall auf der Welt mit Hilfe eines Computers oder Mobile Devices mit einem Internetanschluss abrufen kann. Die Dateien können außerdem für andere Benutzer ebenfalls freigegeben werden um gemeinsam an einem Projekt arbeiten zu können. Nach der Installation von Dropbox erscheint auf dem Desktop ein Ordner „Dropbox“. Dateien die in diesen Ordner verschoben werden, werden direkt mit dem Online Speicher synchronisiert. Wenn man die Daten bearbeitet erfolgt diese Synchronisation auch direkt nach dem Speichern des Dokumentes in Echtzeit.
Was bieten die Anbieter?
Die großen drei, die bisher den fast unüberschaubaren Markt an Online-Storages beherrschen, sind Dropbox, Sky Drive (Microsoft) und Box.
Bei Dropbox erhält der Benutzer 2 GB kostenlos. Mehr Speicher kann gegen Bezahlung hinzugebucht werden. Bei Sky Drive erhält der Nutzer 7 GB (wurde mit der neuesten Version von 25 auf 7 reduziert) und bei Box 5 GB.
Was bringt Googles „Drive“?
Seit heute morgen ist Google Drive verfügbar. Google bietet 5 GB Onlinespeicher, gegen Bezahlung mehr. Drive kann wie Dropbox als Desktop-Client verwendet werden mit automatischer Synchronisation. Gleichzeitig gibt es für Android-Systeme auch schon eine App, mit welcher die Daten auch von unterwegs abgerufen oder Daten vom Smartphone hochgeladen werden können. Gleichzeitig bietet Drive noch die Möglichkeit Dokumente gemeinsam mit ausgewählten Personen zu bearbeiten. Hierbei wird genau markiert, wer welchen Teil des Dokumentes hinzugefügt oder verändert hat. Auch eine Verknüpfung mit GoogleMail wurde eingearbeitet. Mit dieser ist es nun möglich Daten aus Drive direkt als Anhang einer E-Mail zu verschicken. Drive liefert auch einen Viewer für die gängigsten Datei-Typen mit, darunter HD-Videos, PDF, Office und auch Photoshop, ohne das die Programme auf dem Device installiert sind. Drive bietet auch eine Versionierung an. Hierdurch kann zu einem beliebigen Speicherpunkt zurückgegangen werden. Eine Spielerei ist die automatische Bilderkennung. Diese analysiert die hochgeladenen Bilder und man kann dann nach diesen mit Stichwörtern suchen.
Kann Drive Dropbox ablösen?
Dropbox ist bisher klarer Marktführer und dadurch sehr weit verbreitet. Drive bietet allerdings die bessere Oberfläche und die größeren Innovationen. Durch die Verknüpfung mit anderen Google-Diensten, welche schon von vielen genutzt werden, hat Drive aber die Chance der Dropbox den Schneid abzukaufen. Google wird Drive sehr pushen, sei es mit Internet als auch mit TV-Werbung und dadurch wohl sehr schnell wachsen. Ich persönlich könnte mir vorstellen das Drive es schaffen kann, auch aufgrund des größeren Speichers.
Kritik
Natürlich ist wiedermal nicht alles Gold was glänzt. Sowohl Drive, Dropbox, Sky Drive und auch Box haben alle einen großen Nachteil. Weil die Daten nicht auf Servern in Deutschland gespeichert sind unterliegen sie nicht den deutschen Datenschutzrichtlinien. Die Server stehen in den USA und unterliegen damit auch den dortigen Richtlinien. Diese sind jedoch dem Patriot Act unterworfen, welcher es ermöglicht, bei Verdacht auf eine Gefährdung, jede Datei anzusehen. Auch verschlüsseln die Dienste die hochgeladenen Daten nicht, wodurch sie lesbar sind. Es sollten also keine personenbezogenen und sensiblen Daten in die Onlinespeicher hochgeladen werden.
Fazit
Online-Storage Dienste erleichtern das Teilen von Daten ungemein. Es muss kein USB-Stick mehr herumgegeben werden mit Dokumenten darauf und man kann zusammen an Dokumenten arbeiten, ohne diese nach jeder Änderung per Mail an alle wieder schicken zu müssen. Auch für ein kleines Backup taugen die Dienste mit Größen bis zu 5 GB in den gratis Versionen schon. Allerdings sollte man beachten welche Daten man in die Clouds hochläd, da diese nicht vor dem Zugriff durch Fremde hundertprozentig geschützt sind.
Links
Google Drive (Derzeit nur mit Warteliste)