Jeder muss einmal zum Zugspitz Ultratrail. Alle Wege führen nach Grainau.
Der Zugspitz Ultratrail hat sich in der deutschen, wenn nicht sogar europäischen Trailszene etabliert. Nunmehr im 7. Jahr gehen auch im Juni 2017 wieder bis zu 2300 Trailläufer an den Start der inzwischen fünf verschiedenen Distanzen. Der Zugspitz Ultratrail findet seit 2011 rund um das Wettersteingebirge statt. Waren bei der ersten Auflage 600 Starter dabei ist die Zahl nun weit über 2300 gestiegen. Auch das Angebot hat sich in den Jahren immer erweitert. Aber warum erfreut sich dieser Lauf in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen einer so großen Beliebtheit? Ich habe auf dieser Seite einmal Gründe zusammengeführt warum der ZUT so beliebt ist und eigentlich jeder Trailläufer einmal dorthin muss.
Das Streckenangebot beim Zugspitz Ultratrail
Ein Grund für die Beliebtheit ist sicherlich das große Angebot an Strecken. Inzwischen kann man rund um den höchsten Berg Deutschlands fünf verschiedene Streckenlängen laufen. Der Basetrail für Einsteiger, Sprinter und Schnupperer im Thema Trailrunning über 24,9km von Garmisch nach Grainau. Für die Liebhaber von Trailmarathons der Baseltrail XL von Mittenwald nach Grainau über 39,30km. Für alle die lieber Ultraluft atmen aber sich nicht zu sehr weh tun oder nicht zu lange unterwegs sein möchten bietet sich der Supertrail über 62,80km an. Eine dreiviertel Runde um das Wettersteingebirge kann der interessierte Trailrunner beim Supertrail XL absolvieren. Sozusagen der letzte Schritt bevor man sich letztendlich auf die lange Runde rund um das Gebirge wagt, hier kommt man dann auf satte 101,6km.

Diese Vielfalt an Strecken mag den ein oder anderen auf den ersten Blick etwas verwirren, ist aber die perfekte Abstimmung auf die Nachfrage der Trailrunning Gemeinde. Viele Laufgruppen oder befreundete Trailrunner möchten ein solches Wochenende bei einem Event in den Alpen gemeinsam verbringen. Oftmals ist es hierbei schwierig sich auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen und die Lieblingsdistanz von jedem Teilnehmer zu erfüllen. Beim Zugspitz Ultratrail hat man allerdings die Möglichkeit das Verlangen von jedem zu stillen. Sowohl der Anfänger oder Sprinter wird über die 25km einen tollen Einstieg in das Thema finden, als auch der Ultra der gerne weit und hoch läuft.

Alle Läufe enden in Grainau. Der Musikpavillon ist somit die perfekte Location für die Finisherparty jeder Distanz. Egal ob kurz, mittel oder lange Strecke. Alle werden hier mit großem Jubel und Beifall empfangen. Keine großen Transferstrecken vom Ziel zurück zum Ausgangspunkt. Auch hier für Gruppen die gemeinsam anreisen, aber auf unterschiedlichen Distanzen starten wieder perfekt gelegen. Man kann als Läufer auf einer kurzen Distanz im Ziel duschen und dann bei einem gemütlichen Getränk und Verpflegung auf die anderen Teammitglieder auf längeren Distanzen warten.
Die Strecke des Zugspitz Ultratrail
Die Strecke rund um das Wettersteingebirge beträgt 100km mit 5412 positiven und negativen Höhenmeter. Die Hauptstationen sind Grainau, Ehrwald, Pestkapelle, Feldernjöchl, Scharnitzjoch, Hubertushof, Geisterklamm, Ferchensee, Schloss Elmau, Partnachklamm, Osterfelder Kopf, Jägersteig, Grainau. Die jeweiligen Unterdistanzen steigen hierbei unterwegs ein und teilen sich dann die Strecke bis Grainau mit der großen Runde. Das Streckenbild sieht hierbei wie folgt aus. Auf den ersten 25 Kilometer geht es technisch recht unspektakulär auf leichten Trails und zwei Skipisten von der deutschen Seite über die österreichische Grenze. Einige schöne Trails wechseln sich mit der harten und etwas tristen Skipiste ab. Ab der Pestkapelle wird die Strecke dann über das Feldernjöchl und das Scharnitzhoch sehr alpin. Jedoch bleibt die Strecke technisch immer laufbar. Hätte man die Kraft dafür, wäre jeder Abschnitt zu rennen.

Ab dem Hubertushof hat der Ultraläufer die Hälfte des Zugspitz Ultratrails hinter sich. Nun folgen nach Mittenwald durch die Geisterklamm bis zum Ferchensee 20 relativ flache und sehr leicht zu laufende Höhenmeter auf Schotterpisten oder leichten Trails. Hier kann man als guter Läufer richtig Zeit machen und die Beine etwas von den vergangenen Höhenmetern ausruhen. Viele empfinden dieses Stück als recht öde und langweilig. Auf den ersten Blick mag das so sein, auf der anderen Seite empfinde ich es als ein gutes Stück um Kilometer von der Uhr zu bekommen. Zuvor auf den Trails klettert die Kilometeranzeige nur schleppend nach oben, während hier die Kilometer nur so vorbeifliegen. Auch für den Basetrail XL und Supertrail ist es eine gute Möglichkeit sich erstmal einzulaufen, bevor es an die Höhenmeter und Trails geht.

Nach dem Ferchensee folgt dann ein neuer aber schöner Abschnitt über die Elmauer Alm. Hierbei hat man einen schönen Blick auf das Schloss Elmau und auf die gesamte Bergkette des Wettersteingebirges. Ab der Partnachklamm folgt dann der finale Anstieg. Auf einem schier endlosen aber schön verwunschenen Trail geht es hinauf zum Osterfelder Kopf und eine Schleife über diesen wieder hinab. Anschließend stürzen sich die Läufer auf in den letzten Abstieg den Jägersteig hinab. Hier muss der Kopf der Trailrunner noch voll fit sein, ansonsten landet man hier schnell auf der Nase.

Der Zieleinlauf ist dann nach einem kurzen Stück durch Grainau sehr schön, von weitem hört man bereits den Sprecher im Musikpavillon.
Die Strecke ist also wie ihr seht zwar nicht technisch zu den schwersten Strecken der Alpenregion zu rechnen, dafür ist sie aber eine sehr schnelle Strecke und vor allem für Läufer, die auch viele laufbare Abschnitte bevorzugen und technisch allzu stark sind. Auch für Einsteiger die sich langsam an die Thematik Trailrunning in den Alpen ran tasten wollen und sich nicht gleich auf einer technisch anspruchsvollen Strecke überfordern wollen, bietet diese Strecke den richtigen Einstieg.
Die Stimmung beim Zugspitz Ultratrail
Die Stimmung in Grainau ist immer eine ganz besondere. Schon in den zwei bis drei Tagen vor dem Zugspitz Ultratrail wimmelt es in Grainau und Garmisch schon von Trailläufern. Man bekommt direkt dieses Feeling, dass die ganze Trailcommunity eine große Familie ist. Man kennt sich und nutzt den Zugspitz Ultratrail sehr gerne als Möglichkeit sich einmal im Jahr zu treffen und ein paar gemeinsame Tage miteinander zu verbringen. Auf der Expo oder auch auf der Eröffnungsparty mit gemeinsamen Nudelessen am Vorabend steckt man die Köpfe zusammen, tauscht Erfahrungen über die vergangene Zeit und die zukünftig anstehenden Läufe aus. Die Stimmung unterwegs ist ebenfalls super. Die Stimmung unter den Läufern ist wie bei fast allen Trailrunning Events super, aber auch am Rande der Strecke kann man immer wieder durch Stimmungsnester laufen und die Stimmung super auf die Strecke mitnehmen.


Auch im Zugspitzdorf Grainau merkt man die Stimmung des Zugspitz Ultratrails. Die Pensionen und Hotels haben sich darauf eingestellt. Man bekommt extra frühes Frühstück, Tourenempfehlungen für Trailtouren und auch beim Zimmerwunsch wird speziell auf den Zeitraum des Zugspitz Ultratrails eingegangen. Spätestens bei der Siegerehrung und dem gemeinsamen Gruppenfoto am Sonntag nach den Läufen ist ganz Grainau gefesselt vom Zugspitz Ultratrail.
Die Organisation
Veranstalter des Zugspitz Ultratrails ist der bekannte Veranstalter Plan B. Neben dem Transalpine ist der Zugspitz Ultratrail das Steckenpferd der Agentur. Seit 7 Jahren veranstalten sie diesen nun und das merkt man auch. Das Konzept ist von vorne bis hinten durchdacht. Beinahe für alle Probleme und Herausforderungen gibt es eine Lösung und das Konzept wird von Jahr zu Jahr weiterentwickelt. Beispiele hierfür sind zb. Das erweiterte Streckenangebot, Streckenänderungen um die Qualität der Strecke zu verbessern oder auch das neue Parkplatzkonzept. Die Versorgung von Plan B unterwegs ist beim Zugspitz Ultratrail klasse. Ungefähr jede 10 Kilometer wartet eine Top ausgestattete Verpflegungsstation auf die Läufer, welche wirklich keine Wünsche offen lässt. Nudelsuppe, Reistopf oder aber auch Pellkartoffeln runden das Angebot ab. Wenn es Nacht wird und die Läufer einsam durch die Berge stapfen ist die Strecke durch die Bergwacht super abgedeckt, sodass jederzeit auf Notfälle reagiert werden kann.
Das sind nur ein paar Gründe warum es mich auch in diesem Jahr wieder zum Zugspitz Ultratrail nach Grainau zieht. Ich hatte hier nun bereits drei Mal eine tolle Zeit und sehe auch für dieses Jahr wenig Chancen, dass dies nicht auch wieder so wird. Vielen mag die Strecke zu öde vorkommen und nicht spektakulär genug, aber ich schätze vor allem auch das Ganze drum herum. Einmal im Jahr findet hier wie ein Familientreffen unter den Trailläufern statt und ich bin gerne als Teil dieser Familie in Grainau dabei.
Wer meine Berichte aus den Vorjahren lesen will findet diese hier:
Homepage des Zugspitz Ultratrail
Wer noch Tipps sucht, was er am besten einpackt, findet hier meine Packliste zum Zugspitz Ultratrail.
Wir sehen uns in Grainau!